
Vom Kastenmöbelhersteller entwickelte sich König + Neurath zu einem ganzheitlich und international agierenden Anbieter von Büromobiliar und Raumsystemen. Entdecken Sie unsere Unternehmensgeschichte. Sie spiegelt auch die den Wandel der Arbeitswelt – und prägt ihn gleichzeitig mit.
Auch in Zukunft gehen wir diesen Weg als Familienunternehmen weiter und entwickeln die Arbeitswelten von heute, morgen und übermorgen.
Wir feiern gemeinsam
In Karben gründet Heinrich Neurath einen Betrieb zur Herstellung von Kastenmöbeln. Fünf Jahre später wird Schwiegersohn Heinrich König Teilhaber. Der damals gewählte Firmenname König + Neurath ist bis heute unverändert.
Als Egon König, Sohn von Heinrich König, in das Unternehmen eintritt, beträgt die Produktionsfläche 3.000 Quadratmeter. Die Wirtschaftswunder-Jahre beflügeln das Geschäft.
Wirtschaftswunder-Jahre
König + Neurath beliefert vor allem Behörden und Verwaltungen, später gehören auch Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen zum Kundenkreis.
Bau eines weiteren 10.000 m² großen Werks – heutige Hauptverwaltung sowie Ausstellungsfläche.
Das Unternehmen bleibt auf Expansionskurs. Im Jahr 1978 wird Egon König Alleininhaber.
Ebenso stellte er den Produktionsprozess von der auftragsbezogenen Herstellung auf eine Serien- bzw. Massenfertigung um. Dies galt als kleine Sensation.
In Kalifornien entwickelt Designer Hartmut Esslinger den Apple-Computer, für König + Neurath in Karben gestaltet er das innovative Tischprogramm KING ALPHA mit Höhenverstellung und integrierter Kabelführung. Erste europäische Vertriebspartnerschaften in London, Großbritannien wurden aufgebaut. Für die Präsenz auf dem englischen Markt musste das Logo geändert werden.
Das Möbelprogramm KING BETA wird zum Bestseller. Die Kunden schätzen die Qualität und Funktion des Produktes und die zuverlässige Lieferung. Mit SIGMA wird 1986 der passende Bürostuhl eingeführt.
Bau eines modernen Büromöbelwerks in Weißensee (Thüringen) mit 25.000 m² und 190 Mitarbeitenden. Gefertigt wurden in ersten Linien Schranksysteme und Tische. Egon König trug mit viel Engagement zur Wiedervereinigung bei.
König + Neurath wird zur nicht börsennotierten Aktiengesellschaft. Alle Unternehmensanteile sind in Familienhand.
Mit der Zertifizierung nach DIN ISO 14001 unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für Nachhaltigkeit.
Als Gründungsmitglied der „Umweltallianz Hessen“ nimmt König + Neurath Hessens größte Photovoltaikanlage in Betrieb.
Mit STANDBY.OFFICE entwickelt König + Neurath einen kompakten, flexiblen Arbeitsplatz. Der Entwurf des international renommierten Architekten Hadi Teherani definiert eine völlig neue Produktkategorie.
Mit dem Bau der neuen Produktionshalle wächst die Gesamtfläche auf 150.000 m².
In Amsterdam eröffnet der neue Showroom.
Zur Effizienzsteigerung wurde das Cutting-Center für Individualllösungen installiert. Mit der Implementierung der Lasertechnologie geht König + Neurath den nächsten Schritt.
Mit Viktoria König, Ludwig König und Erik Schönfeld arbeitet die Enkel-Generation im Unternehmen und übernimmt mehr Verantwortung.
Auf 120.000 qm läuft die modernste Möbelproduktion mit einer einzigartigen Fertigungstiefe. Automatisierte Prozesse weisen den Weg in die Zukunft.
Wenige Tage nach dem 86. Geburtstag musste die König + Neurath Familie von Egon König Abschied nehmen. Über 72 Jahre hat er das Unternehmen mit viel Leidenschaft, Beharrlichkeit, Innovationsdrang und unternehmerischem Weitblick zu einem führenden Anbieter für Büroeinrichtungen entwickelt und damit die Branche maßgeblich mitgeprägt. Er war sich seiner sozialen Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden stets bewusst.
Showroom und Event-Space. Im neu gestalteten 2.800 qm großen Showroom kann König + Neurath in all seinen Facetten erlebt werden. Im Jahr 2022 wurde das 1.800 qm große, vollautomatisiertes Hochregallager mit rund 5.000 Palettenplätzen in Betrieb genommen.
Autonome Transportsysteme regeln den internen Warenverkehr. Implementierung und Programmierung durch K+N Mitarbeitende.
Auf der erfolgreichen Barcamp Tour diskutiert König + Neurath aktuelle Trendthemen und positioniert sich als Impulsgeber.
Cookies
Wir möchten unsere Website optimal gestalten, laufend ihre Leistung verbessern und Ihnen Inhalte bereitstellen können, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Zu diesem Zweck analysieren wir – mit Ihrer Zustimmung – die Nutzung unserer Website mittels Tracking-Tools und Cookies. Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies und Analysetools sowie zur Widerspruchsmöglichkeit können sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.